
Kindersitz kaufen: Worauf achten für eine sichere Autofahrt?
By Babyratgeber 5 Jahren agoSo fährt ihr Baby sicher und gut.
Die Passform eines Kindersitz fürs Auto, insbesondere für Babys in den Gewichtsgruppe 0 bis 13 Kilo ist das wichtigste. In der Klasifizierung bezeichnet man diese Babyschalen als Gruppe 0.
Die Babysitz für das Auto muss zum einen genügend Platz und Sicherheit bieten, damit das Kind nicht eingeklemmt wird. Zum anderen, muss dieser dem Baby auch sicheren Halt bieten. Hersteller in diesem Bereich verwenden recht komplizierte Größentabellen, die den Eltern aufzeigen sollen, für welches Körpergewicht der Kindersitz ausgelegt ist. Ein weiterer Begriff, der hierbei schnell auftaucht, ist die i-Size-Norm, die den Sitz nach Körpergröße des Kindes zuordnet. Unser Artikel soll einen Überblick im Angebot der unterschiedlichen Hersteller und dem Dschungel an Fachbegriffen liefern.
Ratgeber Kindersitz
Die unterschiedlichen Kindersitzgruppen und Kindersitz Gewichtsklassen
Bei Kindersitzen für das Auto gibt es diverse Kindersitzgruppen. Für Babys mit einem Gewicht von maximal 13 kg sind Babyschalen von aus dem Bereich der Kindersitzgruppen 0+ geeignet. Bei diesen Babyschalen ist es wichtig, dass sie entgegen der Fahrtrichtung im Auto montiert werden. Dadurch bleibt die Wirbelsäule des Säuglings geschützt. Solange es möglich ist, sollte das Baby gegen die Fahrtrichtung transportiert werden. Ein Reboarder Kindersitz ist deshalb allseits beliebt. Durch den Reboarder Kindersitz ist nämlich im Falle eines Aufpralls mehr Schutz gegeben.
Es ist nicht erlaubt, eine Babyschale auf dem Beifahrersitz zu montieren, während der Airbag eingeschaltet und aktiv ist. In diesem Fall muss nämlich der Kindersitz oder die Babyschale auf der Rückbank befestigt werden. Die Babyschale verfügt über ein eigenes System für die Gurtung. Sobald das Kind den Rand der Babyschale erreicht oder das Gewicht von 13 kg übersteigt sollte der Babysitz gewechselt werden.
Die Kindersitzgruppe von 0-1
Dieser Gruppe entsprechen Kinder mit einem Gewicht von bis zu 18 kg. Diese Variante kann entweder in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung verwendet werden. Sind die Babys nämlich sehr groß oder sehr kräftig, eignet sich die Gruppe 0-1 mehr, als zum Beispiel die Gruppe 0+. Die Kinder bleiben so lange in diesem Sitz, bis sie selbstständig sitzen können.









Kindersitzgruppe 1
Sobald das Kind zwischen 9 und 18 kg wiegt, kann es im Kindersitz der Gruppe eins transportiert werden. Das ist quasi der perfekte Nachfolger zur Babyschale. Das Baby wird mit dem entsprechenden Gurtsystem angeschnallt. Ist das Kind schwerer, als 18 kg, kann der Sitz zur nächsten Gruppe gewechselt werden. Das Kind ist übrigens dann zu groß, wenn der Kopf über den Rand des Kindersitzes hinausgeht.





Kindersitzgruppe zwei und drei
Für Kinder mit einem Gewicht von 15 – 36kg eignen sich Kindersitze der Gruppe zwei und drei. Hierbei spielt der spezielle Dreipunktgurt eine wichtige Rolle für das Anschnallen. Sobald das Kind größer, 1,50 m ist, bzw. das zwölfte Lebensjahr vollendet hat oder mehr, als 36 kg wiegt, wird dieser Sitz nicht mehr benötigt.








Kindersitzgruppe 1,2 und drei
Diese Variante eignet sich für Kinder mit einem Gewicht zwischen 9 und 36 kg. Auch hierbei wird das Dreipunktgurt-System angewendet. Solche Sitze sind in ihrer Größe variabel und können sich an das Kind anpassen. Dadurch ist immer eine optimale Gurtführung gewährleistet.






Zusätzlicher Kindersitz Isofix
Heutzutage sind die meisten Kindersitze auch als Kindersitz Isofix Ausführung erhältlich. Dadurch ist es einfacher, das Kind in seinem Kindersitz möglichst sicher und einfach im Auto zu befestigen und zu transportieren. Für einen ISO fix Kindersitz ist eine entsprechende ISO Fixvorrichtung im Auto Voraussetzung.
Hierbei handelt es sich um zwei eigene Haltebügel, die zwischen der Sitzfläche und der Lehne im Spalt angebracht sind. So kann der ISO fix Kindersitz montiert werden. In diese Vorrichtung rastet sich der Kindersitz ein. Die Normen für ISO fix gibt es seit dem Jahr 2004. Hierbei handelt es sich übrigens um eine weltweite einheitliche Norm. Durch das ISO fix System ist es ganz einfach, den Kindersitz richtig und sicher einzubauen.
Es empfiehlt sich, zu überprüfen, ob sich der Kindersitz für das Auto eignet und ob dies auch zugelassen ist, bevor der ISO fix Kindersitz gekauft wird. Weitere Details befinden sich in der Fahrzeugtypenliste vom entsprechenden Kindersitz.
Grundsätzliche Regeln und Tipps
Grundsätzlich müssen Kinder, die kleiner, als 1,50 m oder jünger als zwölf Jahre sind in einem passenden Kindersitz transportiert werden. Ansonsten kann das Kind mit dem Erwachsenengurt nicht richtig gesichert werden. Auch im Falle von einem Seitenaufprall ist das Kind mit einem passenden Kindersitz optimal geschützt. Damit dieser Schutz auch gewährleistet ist, sollte möglichst immer ein Kindersitz mit einer Rückenlehne, sowie einer eigenen Kopfstütze verwendet werden.
Wird der Kindersitz im Internet gekauft, sollte trotzdem unbedingt gewährleistet sein, dass das Kind darin bequem sitzt und dass der Gurtverlauf optimal ist. Außerdem sollte der Kindersitz zu den Ausformungen des Autos passen. Nicht alle Kindersitze auf dem Markt passen zu den entsprechenden Fahrzeugtypen.
Es fallen übrigens Bußgelder in Höhe von 40 Euro, sowie ein Punkt in Flensburg an, wenn ein Kind ohne jede Sicherung im Auto mitgenommen wird.
Zudem müssen alle Gurte unbedingt an den richtigen Stellen entlang geführt werden. Bei einem Kindersitz ist es meistens durch eine farbige Kennzeichnung ersichtlich, wie der Gurtverlauf sein sollte. Vor der Fahrt mit dem Auto ist es wichtig, dass die Gurte von Kindersitz richtig straff gezogen werden. Beim Kindersitzkauf ist ausschlaggebend, dass das Produkt über die aktuelle die CE Prüfnummer verfügt.
• Becherhalter
• Schutz für die Rückbank
• Sonnenschutz am Fenster
• Nackenstütze
• Gurtpolster
• Schutz vor Regen oder Insekten für die Babyschale
• Fußsack
• Sitzverkleinerung
Nur beste Kindersitze kommen in Frage
Es gibt also einige Kriterien, die beim Kauf von einem Kindersitz eine wichtige Rolle spielen. Dazu zählen nicht nur das Alter des Kindes, sowie dessen Körpergewicht und Körpergröße, sondern auch ein möglichst guter Sitzkomfort und ein einfaches Handling. Letztendlich ist es natürlich auch der Kaufpreis, der für die Eltern beim Kauf von einem Kindersitz neben der Kindersicherheit selbstverständlich zu berücksichtigen ist.
Ein Kindersitz Vergleich ist sinnvoll
Leider zählen Autounfälle zu der häufigsten Todesursache bei Babys und Kindern. Immerhin sind Babys und Kinder einem höheren Risiko ausgesetzt, als Erwachsene, wenn es zu einem Unfall kommt. Wer unsicher ist, kann sich in punkto Qualität natürlich auch an bekannten Marken orientieren. Vor dem Kindersitz Kauf lohnt es sich, im Internet diverse Produkte Tests und den einen oder anderen Kindersitz Vergleich anzusehen und sich die Kundenrezensionen genau durchzulesen, wenn es um das entsprechende Modell geht. Immerhin kommt die Sicherheit immer zuerst.
Mitwachsende Kindersitze
Der Vorteil von einem mitwachsenden Kindersitz ist hauptsächlich, dass dieser mehrere Jahre lang genutzt werden kann. Hierbei ist es natürlich Voraussetzung, dass der Sitz auch entsprechend an das Kind angepasst wird.
Gebrauchte Kindersitze vermeiden
Zubehör für Autofahrten mit Kind








Größe bzw. Normgruppe des Kindersitzes
Auf die Auswahl eines sichern Kindersitzes in richtiger Größe kommt es an, wenn man sorgenfrei mit Baby am Straßenverkehr teilnehmen möchte.
Der Begriff i-Size bezeichnet die erste Phase der neuen EU-Sicherheitsverordnung R129, die im Juli 2013 in Kraft getreten ist, und für noch mehr Kindersicherheit sorgen wird: Nach dem neuen Standard wird eine Nutzung des Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung bis zu einem Alter von 15 Monaten Pflicht. Daher wird empfohlen, dass Kinder von 0-4 Jahren (entspricht etwa bis 100 cm Körpergröße) bevorzugt in einem Reboarder bzw. „i-Size“-genormten Kindersitz sitzen. Es gelten folgende Normgruppen:
Normgruppen im Überblick für optimale Sicherheit
Gruppe | Körpergewicht | Altersempfehlung | Empfohlene Körpergröße |
---|---|---|---|
0 | 0 – 10 kg | bis 1 Jahr | max. 75 cm |
0+ | 0 – 13 kg | bis 2 Jahre | max. 90 cm |
I | 9 – 18 kg | 1 – 4,5 Jahre | 75 – 100 cm |
0/I (0+/I) | 0 – 18 kg | bis 5 Jahre | max. 100 cm |
II | 15 – 25 kg | 3,5 – 7 Jahre | max. 125 cm |
I/II | 9 – 25 kg | 1 – 7 Jahre | 72 – 125 cm |
III | 25 – 36 kg | 7 – 12 Jahre | max. 150 cm |
I/II/III | 9 – 36 kg | 1 – 12 Jahre | 75 – 150 cm |
II/III | 15 – 36 kg | 3,5 – 12 Jahre | 95 – 150 cm |
Weitere Informationen hierzu mit Beispielen, weshalb i-Size sicherer ist, erfährst Du unter anderem auf der Maxi Cosi Infoseite.
1 thought on “Kindersitz kaufen: Worauf achten für eine sichere Autofahrt?”